Ablauf
Für jede Therapieeinheit sollten sie sich die nötige Zeit nehmen, sie sollten nicht unter Zeitdruck stehen und ganz bewusst an den Therapieeinheiten teilnehmen. Ihre Anwesenheit bei den Behandlungen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.
Beim ersten Termin gilt es, eine komplette Anamnese zu erstellen. Ärztliche Diagnosen und Röntgenbilder sind hierfür von großem Nutzen, sollten sie diese zur Verfügung haben. Gegebenenfalls setze auch ich mich gerne mit dem behandelnden Arzt in Verbindung, um eine optimal ergänzende Behandlung bieten zu können. Planen sie für diesen Termin ca. 60 Minuten Zeit ein.
Um uns ein wenig Zeit zu sparen, haben sie die Möglichkeit, im Downloadbereich einen Fragebogen auszudrucken und bereits im Vorab auszufüllen.
Ihr Hund wird von mir zuerst einmal begutachtet, je nach Diagnose werden unterschiedliche Aspekte überprüft, seien dies der Bewegungsablauf, neurologische Gesichtspunkte oder der passive und aktive Bewegungsapparat.
Dies alles hilft dabei, die für ihren Hund passende Therapie zu gestalten. Mit ihnen gemeinsam werden die Ziele der Behandlung festgelegt, es wird eventuell eine erste Behandlung durchgeführt und auch, falls dies möglich ist, ein Hausaufgabenprogramm für sie erarbeitet. Nur mit ihnen gemeinsam kann die Therapie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
Bedenken sie bitte, dass Physiotherapie eine Therapieform ist, die nicht nach einer Behandlung abgeschlossen ist. In der Regel sollten wir ein Minimum von sechs bis zehn Therapieeinheiten einplanen, um den erwünschten Erfolg der Behandlung zu erreichen. Chronisch kranke Patienten, bei welchen eine langfristige Therapie angezeigt ist, können diese zu einem vergünstigten Preis erhalten.
Letzte Kommentare